Plattdeutsch
„Nu, wulln we mit Joke un Leevke proten“
Der Modellversuch „Zweisprachigkeit im Kindergarten“ wurde im Schuljahr 1997/98 ins Leben gerufen und seitdem nimmt der Kindergarten daran aktiv teil. Die plattdeutsche Sprache soll damit weiterhin den Kindern geläufig bleiben. Spielend Platt lernen mit zwei Knubbelnasen und vielen Spielen und Liedern. Nach den neuesten Erkenntnissen lernen Kinder, die in der frühen Kindheit eine Zweitsprache erlernen, auch später viel leichter eine weitere Sprache.
Ostfriesische Traditionen werden wie hier beim Teetrinken gepflegt.
Forschen
Unser Kindergarten ist Mitglied im bundesweiten Netzwerk „Haus der kleinen Forscher“. Bei unseren Experimenten gehen die Kinder unter anderem naturwissenschaftlichen Phänomenen spielerisch auf den Grund.
Zusätzlich werden in den Angeboten auf spielerische Art Konzentrationsübungen, gezieltes Hören und freies Sprechen geübt und mathematisches Verständnis geweckt. Montags findet für alle Kinder, in Kleingruppen, ein angeleitetes Turnangebot statt. Regelmäßig werden hauswirtschaftliche Angebote gemacht, damit die Kinder Nahrungsmittel in ihrer unterschiedlichsten Verarbeitung kennen lernen: kochen, backen, braten.
Vorschularbeit
Im Jahr vor der Einschulung beginnt für die Kinder ein zusätzliches Programm zur Förderung der Schulfähigkeit. Hier weben die Kinder einen Panzer für ihre eigene Kuschelschildkröte.
Ein Vorschulprojekt ist zum Beispiel zum Thema Feuerwehr. Auf dem Bild sieht man Kinder mit einer Kübelspritze ein Feuer löschen.
Jedes Vorschulkind darf einmal im Kleinen Kindergarten übernachten.