Unser pädagogisches Konzept – unsere Grundpfeiler
Durch unsere vielfältigen Schwerpunkte, wie alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung durch pädagogische Fachkräfte sowie eine gruppenübergreifende QuiK-Sprachförderkraft, regelmäßige Bewegungsangebote und Projektangebote, erfüllen wir unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag. Zudem setzen wir auf Entwicklungsdokumentationen, etwa durch DESK in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt und "mit Mirola durch den Zauberwald" für Vorschulkinder in Kooperation mit Grundschulen, sowie regelmäßige Entwicklungsgespräche, um die Fortschritte der Kinder zu begleiten.


In der Umsetzung unseres Leitbildes für den Kindergarten steht die "Achtung und Wertschätzung vor der Persönlichkeit des Einzelnen" im Mittelpunkt. Inspiriert von bedeutenden Pädagogen wie Janusz Korczak, Maria Montessori und Cèlestin Freinet, gestalten wir ein Umfeld, das die Kinder in ihrer Individualität respektiert und fördert.
Janusz Korczak erinnert uns mit seiner tiefen Liebe zum Kind daran, die Geheimnisse des Wachsens zu respektieren und den Kindern die Möglichkeit zu geben, eigenverantwortlich zu leben. Diese Haltung setzen wir in unserem Alltag um, indem wir den Kindern Raum zur Entfaltung bieten und sie in ihrem Wachstum begleiten.
Maria Montessori fordert uns auf, die Eigenaktivität der Kinder zu unterstützen. Unter dem Motto: „Hilf mir, es selbst zu tun!“ schaffen wir Bedingungen, unter denen die Kinder selbstständig handeln können, was ihr Selbstbewusstsein stärkt und ihre Ich-Kompetenz fördert. Diese Ich-Kompetenz ist essenziell für die Entwicklung eigenständiger Persönlichkeiten, basierend auf einem Gefühl der Sicherheit, Annahme und Erfolg.
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen ist ein weiterer Pfeiler unseres Konzepts. Wir lehren die Kinder, Unterschiede zu akzeptieren und gewaltfreie Konfliktlösungen zu finden, indem sie Regeln gemeinsam erarbeiten und einhalten. Dies fördert nicht nur ein harmonisches Miteinander, sondern auch das Verständnis für Vielfalt und Toleranz.


Ein ebenso wichtiger Aspekt ist die Entwicklung der Sach-Kompetenz. Wir legen Wert auf die Achtung vor dem Kind, Dingen und der Natur und fördern ein lebenslanges Lernen. Durch gezielte Raumgestaltung und Materialien animieren wir die Kinder, ihre Umwelt zu entdecken, handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen und kulturelle Ereignisse zu erleben.
Insgesamt schaffen wir ein unterstützendes und anregendes Umfeld, in dem die Kinder ihren Bedürfnissen nach Bewegung oder Ruhe nachgehen können, um so optimal zu wachsen und zu lernen.