Sinneszimmer
Gruppenraum der Ganztagsgruppe „Familie Mittwoch“ mit 25 Plätzen
In unserem Kindergarten erhalten die Kinder in unterschiedlichen Erfahrungsfeldern viele Gelegenheiten, die Welt aktiv mit allen Sinnen zu erkunden.
Die sinnliche Wahrnehmung stellt eine wichtige Säule in der kindlichen Entwicklung dar. Ein gut ausgebildetes Wahrnehmungsvermögen, trägt dazu bei, sich die Welt zu erschließen. Sinnesreize unterstützen die Entwicklung des Gehirns, das Kind erhält vielfältige Eindrücke über sich selbst und die Umwelt.
Im Sinneszimmer liegt der Schwerpunkt darin, die Wahrnehmungsfähigkeit im Bereich der taktilen, der auditiven und der visuellen Wahrnehmung zu erweitern.
Beispiele für Spielmaterial, das die Kinder in der Entwicklung ihrer Wahrnehmungsfähigkeit unterstützt:
- Die Empore des Spielhauses fordert zum Spiel mit Farben auf
- Sensomotorik-Matten mit unterschiedlichen Strukturen und Haptik fördern den Tastsinn und die Fußsensomotorik
- Leuchtplatten mit lichtdurchlässigen Bausteinen, Farbfiltern, etc. laden zum Experimentieren mit und Erforschen von Licht und Farben
- Ein Spiegelparavent schafft die Möglichkeit, sich von allen Seiten zu betrachten und selbst wahrzunehmen. Die Kinder beobachten ihre eigene Gestik und Mimik und entwickeln so ihre Selbstwahrnehmung
Bauraum
Gruppenraum der „Familie Montagvormittag“ & „Familie Montagnachmittag“ mit je 25 Plätzen
Bauen und Konstruieren fördert die kindliche Entwicklung in vielerlei Hinsicht.
Große Spielteppiche laden dazu ein, mit mehreren Kindern im Team zu arbeiten. Indem gemeinsam Ideen entwickelt, Pläne diskutiert und abgestimmt werden, erweitern die Kinder ihre sozialen Kompetenzen.
Das Spielmaterial bietet den Kindern die Möglichkeit, die Eigenschaften unterschiedlicher Baumaterialien zu erforschen und ist so gewählt, dass es vielfältige und individuelle Lösungen zulässt und herausfordert, eigene Ideen kreativ umzusetzen.
Die Kinder erschließen sich im Bauraum die Welt und deren Gesetzmäßigkeiten. Wichtige physikalische Erfahrungsmöglichkeiten wie die Bedeutung der Statik, Balance, Hebelwirkung und Zugkraft werden im Spiel erlebbar.
Beispiele für Spielmaterial, das die Kinder anregt, ihre Umwelt aktiv zu gestalten und zu verstehen:
- Bausteine fördern die motorischen Fähigkeiten und räumliche Vorstellung. Belebungsmaterial fördert das Rollenspiel und die sozialen Kompetenzen
- unterschiedliche Konstruktionsspielzeuge unterstützen die Entwicklung von Kreativität und logischem Denken
- Durch den spielerischen Umgang mit Magnetspielzeug können die Kinder das Interesse an Physik erleben und entwickeln
- Beim Bauen, Legen von Mustern mit unterschiedlichen Materialien erweitern die Kinder ihre feinmotorischen Fähigkeiten
Zahlenzimmer
Gruppenraum der „Familie Dienstag“ mit 25 Plätzen
In diesen Funktionsbereich dreht sich alles um Zahlen und Formen, ums Messen & wiegen und weitere Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten für Kinder aus dem Bereich der mathematischen Grundbildung.
Angebote und Material zum Entdecken und Ausprobieren in diesem Funktionsbereich tragen dazu bei, die Basis für logisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und ein frühes Verständnis von Zahlen und Mengen zu schaffen. Spielerische Aktivitäten regen an, mathematische Konzepte zu erfassen und anzuwenden.
Beispiele für Spielmaterial, das die Kinder in der Entwicklung mathematischer Vorläuferfähigkeiten unterstützt:
- Spiele, die das Zahlenverständnis stärken und Anlass geben, Mengen zu vergleichen.
- Formen und Muster erkennen, legen und entdecken. Ziel ist es, das räumliche Vorstellungsvermögen zu fördern und das logische Denken zu schulen.
- Spiele mit Würfeln oder Karten, um Verständnis für Zufall und Wahrscheinlichkeiten zu entwickeln und soziale Fähigkeiten zu stärken.
Vielfältige Materialien fordern zum Sortieren, Klassifizieren und vergleichen auf
Rollenspielraum
Gruppenraum der „Familie Donnerstag“ mit 25 Plätzen
Der Rollenspielraum lädt die Kinder ein, ihre Fantasie auszuleben, soziale Fähigkeiten zu entwickeln und emotionale Kompetenzen zu stärken.
Das Spielangebot unterstützt die ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Die Auseinandersetzung mit Alltagsgegenständen fördert die Motorik, die kognitive Entwicklung und unterstützt die Sprachbildung.
Das Nachspielen von Alltagssituationen bietet den Kindern umfängliche Gelegenheiten, Empathie zu entwickeln, indem im Spiel unterschiedliche Perspektiven wahr- und eingenommen werden können. Kinder können im Rollenspiel ihre Emotionen spielerisch ausdrücken und verarbeiten.
Beispiele für Spielmöglichkeiten im Rollenspielraum
- ein großes Piratenschiff nimmt die Kinder mit auf Abenteuerreise
- mithilfe von vielfältigen Verkleidungen können die Kinder in andere Rollen schlüpfen
- In der Kinderküche wird allerhand Leckeres zubereitet
Buchstabenzimmer
Gruppenraum der Ganztagsgruppe „Familie Freitag“ mit 25 Plätzen
Das Buchstabenzimmer ist das Spielezimmer der Einrichtung. In diesem Raum stehen den Kindern eine große Anzahl an Gesellschaftsspielen und Puzzles zur Verfügung.
Gesellschaftsspiele fördern eine Vielzahl an persönlichen Kompetenzen. So steigern die Kinder ihre Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeitsspanne, sie erweitern ihr Regelverständnis und entwickeln im Spiel Strategien, vorausschauend zu planen.
Spiele und Puzzles fördern die visuelle und taktile Wahrnehmung der Kinder.
Gesellschaftsspiele in der Gruppe erfordern Geduld, die Kinder üben sich darin, abzuwarten bis sie an der Reihe sind. Kindern erwerben über das Teilen, Abwechseln, aufeinander Acht geben und viele weitere Aspekte soziale Fähigkeiten.
Beispiele für Spielmöglichkeiten im Buchstabenzimmer
- Spiele zur phonologischen Bewusstheit
- Merkspiele
- Reaktionsspiele
- Kooperationsspiele
- Logikspiele
- Strategiespiele
- Wahrnehmungsspiele
- Würfelspiele
Bewegungsraum
Der Bewegungraum verfügt über eine große Kletterwand, die der Förderung des Stellungs-, Kraft- und Bewegungssinns, der Bewegungsplanung - der Körperkoordination, dem Aufbau des Muskeltonus / Muskelanspannung, der Förderung der Geschicklichkeit sowie dem Einschätzen von Entfernungen und Höhenunterschied dient. Ausgestattet mit einem Ullewaeh! Bewegungskonzept bietet der Bewegungsraum ein innovatives und pädagogisch wertvolles Motorik- und Bewegungsangebot. Den Kindern stehen Fahrzeuge, Hüpfkissen, Bälle und viele weitere Spielzeuge unterschiedlichster Materialien zur Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung zur Verfügung. Hier finden Freispielangebote und angeleitete Bewegungsangebote im Gruppenverband statt.
weitere Räumlichkeiten
Die Waschräume
Auf der oberen Etage verfügt der Kindergarten über einen Waschraum, der von den drei Kindergartengruppen der Etage genutzt wird.
Im unteren Bereich ist an den beiden Gruppenräumen je ein Waschraum angegliedert
Der Flur
• ausgestattet mit Leseecken, die zum zurückziehen und ruhige Entspannungspausen zur Verfügung stehen
• Motorikspielzeug an den Wänden zur Förderung der motorischen Fähigkeiten und der Kreativität
• Ein großes Bällebad
• Garderobenplätze der Kinder
Die Cafeteria
Helle und großzügig geschnittene Cafeteria mit Platz für ca. 40 Kinder mit Blick auf den Außenspielbereich