Kreativraum
Gruppenraum der Vormittagsgruppe "Schmetterlinge" mit 25 Plätzen
Im Kreativraum erleben Kinder eine inspirierende Umgebung, die sie zum selbstständigen Ausprobieren anregt. Verschiedene Materialien stehen zur Verfügung: Farben, Scheren, Stifte, Kleber, Papier und viele weitere Ressourcen fördern nicht nur die Kreativität, sondern auch die Feinmotorik. Hier lernen die Kinder, Entscheidungen zu treffen, Ausdauer zu entwickeln und Problemlösungsstrategien zu erproben, etwa durch das Bitten um Hilfe. Zudem übernehmen sie Verantwortung, indem sie ihren Arbeitsplatz wieder aufräumen, und lernen Regeln und Grenzen zu akzeptieren. Durch die Arbeit im Team steigt das Gruppengefühl, was das Selbstwertgefühl und damit auch das Selbstbewusstsein der Kinder stärkt.
Die Lernmöglichkeiten in diesem Raum:
- Förderung der Feinmotorik durch den Umgang mit Stiften, Scheren und Pinseln
- Förderung der eigenen Kreativität, indem die Kinder nach ihren eigenen Vorstellungen malen, basteln und gestalten können
- Förderung der Ausdauer der Kinder, indem sie das Begonnene auch zu Ende bringen z.B. ein Bild oder eine Bastelarbeit
- Förderung der Selbstverwirklichung, durch eine kreative Ausdrucksform
- Kennenlernen von neuen Materialien, mit denen die Kinder kreativ werden können, z.B. Schwämme, Stempel, aber auch Alltagsmaterialien
- Kennenlernen und erfahren von Farben und Formen, durch die Auswahl beim Malen, Basteln und Gestalten
- Wertschätzungen erfahren von anderen, aber auch das eigene Werk wertschätzen lernen
- Von anderen lernen und Ideen austauschen, durch den Kontakt untereinander beim Gestalten
- Kennenlernen neuer Gestaltungsmöglichkeiten/-techniken, durch verschiedene Angebote der pädagogischen Fachkräfte




Rollenspielraum
Gruppenraum der Ganztagsgruppe "Marienkäfer" mit 25 Plätzen
Der Rollenspielraum ist speziell für die emotionale Entwicklung und das soziale Lernen eingerichtet. Mit Spielmöglichkeiten wie einer Puppenecke, Nischen für ungestörtes Spielen, Spiegeln und Alltagsmaterialien können die Kinder Szenarien aus dem Alltag nachspielen. Themen wie Familie, Schule oder Einkaufen werden so lebendig. Darüber hinaus sind Gesellschaftsspiele, Puzzle und eine Bilderbuchecke vorhanden. Hier erwerben die Kinder mathematische Vorläuferfähigkeiten wie das Ordnen, Vergleichen sowie grundlegende Kenntnisse in Zahlen und Formen. Auch die Sprachentwicklung wird durch Spiele wie Memory und Lotto gefördert. Verantwortungsbewusstsein wird gefestigt, wenn die Kinder lernen, respektvoll mit den Materialien umzugehen und einander Wertschätzung und Unterstützung entgegenzubringen.
Die Lernmöglichkeiten in diesem Raum:
- Förderung der mathematischen Grundverständnisse, durch Spiele mit Zahlen, Formen und Würfelspiele
- Förderung der kognitiven Fähigkeit, durch Spiele wie Memory, Make and Brake, Suchspiele usw.
- Neue Lösungswege kennenlernen, indem die Kinder Kompromisse schließen und dadurch neue Möglichkeiten
finden, Konflikte richtig zu lösen
- Verantwortungen übernehmen für den richtigen und sachgemäßen Umgang mit den angebotenen
Spielen & Spielsachen
- Lernen beim Spielen von Gesellschaftsspielen, Regeln und Grenzen einzuhalten und zu akzeptieren.
Zudem bauen die Kinder eine Frustrationstoleranz auf, denn nicht immer kann jedes Kind sofort
dran sein, dadurch lernen die Kinder abzuwarten.
- Förderung der sprachlichen Entwicklung und der Ausdrucksformen, indem die Kinder Absprachen
treffen im Spiel und Konflikte verbal lösen. Aber auch durch Rollenspiele, die sie in der Puppenecke
spielen, in denen sie verschiedene Rollen einnehmen
- Erfahrung des Wir-Gefühls (Gruppengefühl), durch das gemeinsame Spielen des Rollenspieles, zudem
erfahren die Kinder dadurch gegenseitige Wertschätzung, Unterstützung und ein Gefühl der Geborgenheit
Bau- und Konstruktionsraum
Gruppenraum der Ganztags-/Vormittagsgruppe "Grashüpfer" mit 25 Plätzen
Die Lernmöglichkeiten in diesem Raum:
Förderung des mathematischen Grundverständnisses, durch die verschiedenen Konstruktionsmaterialien
- Lernen verschiedene Materialien zum Bauen und Konstruieren kennen
- Förderung der Fantasie eigener Konstrukte
- Förderung dreidimensionalen Denken, räumliches Vorstellungsvermögen, Hand-Augen-Koordination
und motorischen Fähigkeiten
- Erlangen von Fingerfertigkeit, Ausdauer, Umgang mit Missgeschick, Anwendung von Wissen und
Sammeln neuer Erfahrungen
- Erlernen der Teamfähigkeit durch das gemeinsame Konstruieren von Türmen, Häusern, Autos etc.
- Lernen beim Bauen ihre Vorstellungen umzusetzen, sich mit anderen abzustimmen, ins Gespräch zu
kommen
- Förderung der Entwicklung eigener Wege und Ziele, um ein stabiles Bauwerk zu errichten
- Wertschätzung durch andere Kinder, Erzieher und Eltern, wenn diese sich die Bauwerke anschauen
Entdeckerraum
Gruppenraum der Vormittagsgruppe "Hummeln" mit 10 Plätzen
Die Lernmöglichkeiten in diesem Raum:
- Förderung der handwerklichen Geschicklichkeit durch den Bereich am Werktisch
- Förderung des mathematischen Grundverständnisses durch Spielen mit verschieden Formen und
Material
- Unterstützung der Vorstellungskraft bei eigenen Konstruktionen
- Stärkung des dreidimensionalen Denkens, des räumlichen Vorstellungsvermögens, der Hand-Augen-
Koordination und der motorischen Fertigkeiten
- Förderung der Feinmotorik bei angebotenen Tischspielen
- Förderung des Verständnisses naturwissenschaftlicher Denk und Arbeitsweisen
Kleingruppenraum
Im Kleingruppenraum stehen spezielle Fördermaßnahmen der AWO oder aber auch zur phonologischen Bewusstheit im Vordergrund, ergänzt durch Beobachtungen einzelner Kinder und Kleingruppen.






Multifunktionsecken
Neben dem Kreativraum bieten Multifunktionsecken im Flur eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Hier finden die Kinder Tischfußball, einen Knettisch, Bilderbücher, Musikinstrumente und einen Verkleidungsbereich. Diese Ecken fördern nicht nur die Kreativität, sondern auch das soziale Miteinander.
Mensa
Die Mensa bietet den Kindern schließlich einen gemütlichen Ort, um gemeinsam zu essen und zu trinken. Diese vielfältigen Angebote schaffen eine harmonische Lernumgebung, in der sich die Kinder emotional und sozial entfalten können.
Die Lernmöglichkeiten in diesem Raum:
- Förderung des eigenständigen Handelns, bei Bedarf mit Hilfestellungen, beim Getränke einschenken,
Brotdosen öffnen, Taschen öffnen und schließen
- Erlernen von Sozialverhalten durch das gemeinsame Frühstück und die Interaktion miteinander beim
Frühstück
- Förderung die eigenen Bedürfnisse einschätzen und Entscheidungsfähigkeiten umsetzen, durch die
freie Wahl, wann gefrühstückt wird und mit wem man frühstücken geht
- Alltagskompetenzen erlernen, durch den Umgang mit verschieden Materialien, z.B. mit der Kanne,
Wasser in das eigene Glas einschenken
- Erlernen eines angemessenen Umgangs mit Lebensmitteln
- Gesunde Ernährung kennenlernen, durch das gesunde Buffet einmal die Woche und der Regelung
das nur ein gesundes Frühstück mitgebracht werden darf, z.B. kein Weißbrot mit Nutella oder Süßigkeiten
- Förderung Mülltrennung, indem den Kindern vier verschiedene Mülleimer zur Verfügung stehen
(Plastik / Restmüll / Papier/ Bio), in unterschiedlichen Farben


Bewegungsraum
Im Bewegungsraum stehen zahlreiche Materialien zur Verfügung, die den Kindern ermöglichen, sich kreativ und kraftvoll zu bewegen. Kästen, Bänke, eine Kletterwand und verschiedene Fahrzeuge laden zum Ausprobieren ein. Hier können die Kleinen selbstständig ihre Umgebung gestalten und ihren Gleichgewichtssinn trainieren. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die Grobmotorik, sondern auch das Körpergefühl und die Fantasie. Zudem lernen die Kinder, Rücksicht zu nehmen, Konflikte gewaltfrei zu lösen und Gefahren zu erkennen. Sie schließen Kompromisse und überwinden ihre Ängste in einem sicheren Umfeld, das ihnen Raum für Bewegung und Entfaltung bietet. So bildet der Bewegungsraum eine wertvolle Grundlage für ihre Lernfähigkeit!
Die Lernmöglichkeiten in diesem Raum:
- Förderung der Grobmotorik, durch den Aufbau von verschiedenen Bewegungslandschaften durch
die pädagogischen Fachkräfte. Aber auch durch die verschiedenen Geräte im Bewegungsraum wie
z.B. die Sprungkästen und die Kletterwand
- Lernen den Umgang mit verschiedenen neuen Materialien wie z.B. Bälle, Seile, Tücher, Rhythmik
Bänder
- Förderung des Gleichgewichtssinnes, durch das Klettern an der Kletterwand, durch das Balancieren
über eine Turnbank, einen Balancierpfade oder Balanciersteine
- Förderung des eigenen Körpergefühls, indem die Kinder sich selbst und ihren Körper wahrnehmen
beim Spielen im Bewegungsraum
- Förderung eigener Spielideen finden und diese umsetzten, indem die Kinder Höhlen bauen oder ins
gemeinsame Rollenspiel gehen.
- Über sich selbst hinauswachsen und eigene Ängste überwinden indem, die Kinder neues in einem
geschützten Rahmen ausprobieren und vom Fachpersonal dabei unterstützt und motiviert werden
- Erlernen von Sozialverhalten, durch die Interaktion untereinander, die gegenseitige Rücksichtnahme
beim Spielen, aber auch durch Kompromisse, die geschlossen werden